Page 5 - Stadtfeuerwehr Pinkafeld
P. 5
LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND
VERHALTEN BEI STURM
Hilfreiche Hinweise für das Verhalten VOR über das Autoradio einholen.
(Sturmwarnung), WÄHREND und NACH dem Sturm. • Am Boden liegenden oder abgerissenen Stromleitungen
Im Einsatzfall sind die burgenländischen Feuerwehren über dürfen Sie sich auf keinen Fall nähern, wobei der
den Notruf (02682)122 erreichbar! Mindestabstand 20 m beträgt. Melden Sie den
Leitungsschaden der Feuerwehr oder dem zuständigen
Zur Vermeidung von Sturmschäden Stromversorger.
• Lassen Sie mindestens einmal jährlich das Dach und die • Überprüfen Sie Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung auf
Sturmschäden. Zeigen Sie den festgestellten Schaden
Kamine auf lose Ziegel, schlecht befestigte Bleche usw. unverzüglich Ihrem Privat-Versicherer bzw. Ihrer Gemeinde
überprüfen. an (Fotodokumentation!).
• Blitzschutzanlagen, Antennen usw. müssen ebenso sicher
befestigt sein. Unter Umständen ist das Abspannen von Verhalten von Autofahrern bei Sturm
Masten, Antennen und Schornsteinen empfehlenswert. • Tempo reduzieren: Damit gewinnt man wertvolle Zeit, um
• Hohe, ältere (ev. morsche) Bäume in der Nähe von Gebäuden
bedeuten Gefahr. Diese sollten daher rechtzeitig durch neue eventuell erforderliche Lenkkorrekturen durchführen zu
Bepflanzungen (ev. Sträucher) ersetzt oder auf höchstens können und erreicht auch eine bessere Bodenhaftung des
Firsthöhe zurückgeschnitten werden. Fahrzeuges.
• Halten Sie Ersatz-Dachziegel oder Dachpaletten bzw. • Abstand halten: Nicht nur Autos mit Anhänger, sondern
Folien vorrätig, zur temporären Vermeidung von auch Lenker einspuriger Fahrzeuge geraten leicht ins
Nässeschäden im Schadensfall. Schwanken.
• Anbringen von Hagelschutznetzen bzw. –faltdächern bei • Überholmanöver vermeiden: Bei unberechenbaren Böen
wertvollen landwirtschaftlichen Kulturen. sollten Überholmanöver vermieden werden. Besonders
• An Seen: Informieren Sie sich rechtzeitig über vorhandene beim Überholen von Fahrzeugen mit großer
Sturmwarnanlagen und die vorgesehenen Signale (z.B. Windangriffsfläche (z.B. LKWs, Vans oder Wohnmobile)
Blinkleuchten in gelber Farbe mit einer Folge von 60 gerät man nämlich erst in den Sog des Windschattens und
Blitzen/Minute). wird anschließend beim Weiterfahren mit voller Wucht vom
Seitenwind getroffen.
Verhalten VOR dem Sturm (Sturmwarnung) • Auf den Straßenzustand achten: Es besteht die Gefahr, dass
• Kinder zu sich rufen und beaufsichtigen. Hindernisse wie Äste, Dachziegel oder gar ganze Bäume
• Schließen Sie alle Türen, Fenster, Dachfenster, Luken, auf der Fahrbahn liegen.
• Kritische Stellen sind häufig mit Windsäcken oder entspre-
Lichtkuppeln usw. chenden Verkehrsschildern gekennzeichnet. Zusätzlich ist
• Schließen Sie Rollläden oder Fensterläden. es hilfreich, bei starkem Wind Bäume, Sträucher und den
• Rollen Sie Markisen auf. Vordermann verstärkt zu beobachten.
• Sichern oder bringen Sie im Freien stehende Gegenstände • Bei orkanartigem Sturm oder Böen: Unterbrechen Sie Ihre
Fahrt und suchen Sie einen geschützten Bereich auf. Stellen
(z.B. Mülltonnen, Wäsche, Blumenkübel, Werkzeuge, Sie Ihr Auto aber nicht unter Bäumen oder unmittelbar unter
Bretter, Platten, Planen, Folien usw.) unter Dach. Häusern ab. Benutzen Sie keine Unterführungen, um
• Stellen Sie Ihr Auto – wenn möglich – in die Garage. Stellen Rettungskräften freie Zugangswege zu den Einsatzorten zu
Sie Ihr Auto nicht unter Bäumen oder unmittelbar unter gewähren.
Häusern ab.
• Verlassen Sie Zelte und Wohnwagen, da aufgrund mangeln- Sicherheit bei Grillen
der Verankerung Umsturzgefahr besteht. Suchen Sie
Unterschlupf in einem nahen Gebäude.
• Bringen Sie Tiere in Sicherheit.
• Beenden Sie Partys und andere Freiluftveranstaltungen zum
Schutz der Menschen.
Verhalten WÄHREND des Sturms
• Verlassen Sie auf keinen Fall Ihre schützenden
Räumlichkeiten, da die Gefahr von herabfallenden Ziegeln,
Ästen, umstürzenden Bäumen oder elektrischen Leitungen
besteht.
• Nehmen Sie während des Sturms keine Sicherungsarbeiten
im Freien vor.
• Bei einem eingetretenen Schadensereignis rufen Sie über
Notruf Feuerwehr / Polizei. Halten Sie das Telefonat mög-
lichst kurz.
• Bei Telefonstörung setzen Sie sich direkt mit Ihrem zustän-
digen Feuerwehrkommandanten in Verbindung.
• Rechnen Sie bei großflächigen Schadensausmaßen mit
einem eitlich verzögerten Einsatz der Einsatzorganisationen.
Verhalten NACH dem Sturm
• Verfolgen Sie die aktuellen Informationen betreffend die
allgemeine Lage über den lokalen Rundfunk.
• Für den Fall eines Stromausfalls sollten Sie über ein
Batterieradio verfügen. Notfalls können Sie Informationen